Am 28.01. hat die Bundesbank einen erfreulichen Rekord vermeldet. Der Schaden durch Falschgeld ist in 2021 so niedrig gewesen wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. So hat die Bundesbank rund 42.000 falsche Euro Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 28,6%.
→ weiterlesenDeutsche so reich wie nie
Im vergangenen Jahr ist das Geldvermögen der Deutschen um über 7% auf insgesamt 7,7 Billionen € gestiegen. Das ist so viel wie nie zuvor, ein Rekordhoch also. Die DZ Bank hat diese Zahlen vor wenigen Tagen veröffentlicht. Der Anstieg des Geldvermögens ist im wesentlichen auf zwei Faktoren zurück zu führen: zum einen betrug die Sparrate – also der Betrag, der vom verfügbaren Einkommen zur Seite gelegt werden kann – sehr hohe 15%. Im Krisenjahr 2020 betrug sie sogar 16,1%. Zum anderen hat die Kursentwicklung an den Aktienmärkten zum Zuwachs beigetragen. Insgesamt gab es in 2021 durch die Kursgewinne an den Märkten Wertzuwächse bei Aktien und Fonds in Höhe von 130 Mrd. €.
→ weiterlesenFinanzstabilitätsbericht 2021: Trotz Pandemie stabil
Die Bundesbank hat vor wenigen Tagen ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Darin bescheinigt sie dem deutschen Finanzsystem, gut durch die Krise gekommen zu sein. Dank umfangreicher staatlicher Unterstützungsmaßnahmen wurde der Finanzsektor vor Verlusten geschützt.
→ weiterlesenAnschläge auf Geldautomaten
Das Landeskriminalamt Stuttgart hat berichtet, dass es im Jahr 2020 in Baden-Württemberg 41 Anschläge auf Geldautomaten gegeben hat – und damit so viel wie noch nie. In 2019 waren es 33. Spitzenreiter in Deutschland ist Nordrhein-Westfalen. Hier wurden über 170 Sprengungen vom dortigen LKA verzeichnet, wie die Stuttgarter Zeitung berichtet.
→ weiterlesenBargeld ist noch immer das beliebteste Zahlungsmittel
Schon seit Jahren nimmt der Trend zu bargeldlosem Bezahlen auch in Deutschland Fahrt auf. Durch Corona wurde dieser Trend sogar noch verstärkt. Aus hygienischen Gründen, aber zunehmend auch aus praktischen Gründen, wurden immer mehr Transaktionen an der Ladenkasse bargeldlos abgewickelt. Trotzdem blieb die Bezahlung in Bar weiterhin die beliebteste Methode in Deutschland.
→ weiterlesenAus 3 mach 1
Kwitt, Paydirekt und giropay sind drei Bezahlvarianten, die von den Banken in Deutschland angeboten werden. Von Mitte Mai an werden diese Varianten unter der dann neuen Marke „Giropay“ zusammengelegt. Darauf haben sich die Banken und Sparkassen, die hier gemeinsam als Deutsche Kreditwirtschaft (DK) auftreten, verständigt.
→ weiterlesenPrivates Geldvermögen ist in Deutschland in 2020 weiter gewachsen
Die DZ Bank hat mit ersten vorläufigen Berechnungen prognostiziert, dass das private Geldvermögen in Deutschland in 2020 weiter gewachsen ist. Und zwar um 393 Milliarden € oder auch 5,9% auf insgesamt 7,1 Billionen €. Das hört sich zunächst einmal nach einem hohen Wachstum an. In 2019 betrug das Wachstum aber noch 7,7%, es hat sich also leicht abgeschwächt.
→ weiterlesenBanken verkraften Negativzinsen bisher erstaunlich gut
Die Deutsche Bundesbank hat im Rahmen einer Studie untersucht, wie stark sich die bereits seit mehreren Jahren bestehende Negativzinsphase auf die Banken insgesamt auswirkt. Die Studie wurde im Monatsbericht Oktober 2020 veröffentlicht.
→ weiterlesenFinanzstabilitätsbericht 2020: Deutsches Finanzsystem ist stabil
Die Deutsche Bundesbank hat nach dem Finanzstabilitätsgesetz das Mandat, die Stabilität des deutschen Finanzsystems zu überwachen. Es ist ihr Auftrag, Gefahren für die Finanzstabilität zu identifizieren und zu bewerten. Die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems ist von zentraler Bedeutung für die realwirtschaftliche Entwicklung. Über das Finanzsystem werden Ersparnisse und Investitionen koordiniert, es erlaubt die Absicherung gegenüber Risiken, und es ermöglicht den Zahlungsverkehr.
→ weiterlesenVatikanischer Wirtschaftsrat
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Papst Franziskus neue Mitglieder für seinen Wirtschaftsrat berufen hat. Darunter ist zum Beispiel Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Diese Berufung ist zweifellos eine große Ehre. Und auch der Papst setzte ein ganz besonderes Zeichen: so sind nun sechs der sieben Laienpositionen mit Frauen besetzt. Doch was hat es mit dem in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannten Wirtschaftsrat eigentlich auf sich?
→ weiterlesen