Meine berufliche Laufbahn ging durch mehrere Stationen in der Bankenwelt. Viele Jahre war ich im Firmenkundengeschäft auf der Vertriebsseite unterwegs. In Gesprächen mit Unternehmern habe ich dabei einiges über die sogenannten „hidden champions“ erfahren. Mehr und mehr kamen dann Personalführungs- und Managementaufgaben dazu. Seit Juli 2016 bin ich nun im Vorstand der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG.

Innerhalb des Vorstandsteams bin ich für die Steuerungs- und Produktionsbank zuständig. In diesen Bereichen beschäftigen wir uns intensiv mit unzähligen aufsichtsrechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen des Bankgeschäftes (von Risikotragfähigkeit bis SREP, von Anacredit bis zu Compliance und noch einiges mehr). Daneben faszinieren uns als Finanzdienstleister die Möglichkeiten der Digitalisierung natürlich auch. Hier sind wir permanent dabei, die neuesten Apps und vieles mehr den Kunden anzubieten. Auch in den internen Arbeitsabläufen setzen wir mehr und mehr auf Erleichterungen durch die Digitalisierung.

Unsere Bank feierte im Jahr 2018 150-jähriges Jubiläum. Sowohl in Laupheim als auch in Erolzheim wurden 1868 die Vorgängerinstitute gegründet. Wenn man bedenkt, welch bewegte Zeiten da schon sehr erfolgreich bewältigt wurden, wird mir bei all den heute anstehenden Herausforderungen nicht bange.

Im Genossenschaftsbereich feierten in 2018 noch ein zweites wichtiges Ereignis: den 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Raiffeisen, geboren am 30.03.1818, war ein christlich geprägter Mensch, er hat mit diesem Hintergrund im 19. Jahrhundert das Wirtschaften neu organisiert. „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, das war seine Grundidee. Als er im Jahr 1845 Bürgermeister von Weyerbusch im Westerwald wurde, begann er, sich aktiv um die Bekämpfung der zu dieser Zeit herrschenden Hungersnöte zu kümmern. Neben dem Bau von Schulen und Strassen gründete er die ersten „Brodvereine“, Backhäuser und „Hülfsvereine“, die den Landwirten Kredite vergaben. Die Menschen sollen unterstützt werden, gemeinsam Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen, Hilfe zur Selbsthilfe. In den ersten Darlehenskassenvereinen um 1860 wurden die Kreditnehmer zur Mitgliedschaft verpflichtet.